Datenschutzerklärung
Geltungsbereich
MSR Consulting achtet Ihre Privatsphäre. Die nachfolgende Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten. Sie soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber informieren.
Websitebetreiber:
MSR Consulting Group GmbH
Bayenthalgürtel 16-20
50968 Köln
Deutschland
Tel.: +49 221 489 28-0
E-Mail: Kontakt@MSR.de
Website: www.msr.de
Bei Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Datenschutzbeauftragter:
Marc Bünger
MSR Consulting Group GmbH
Bayenthalgürtel 16-20
50968 Köln
Deutschland
Tel.: +49 221 489 28-69
E-Mail: Marc.Buenger@MSR.de
Zugriffsdaten
Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden auf diese Art und Weise protokolliert:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Mithilfe der Informationen werden keine Rückschlüsse auf die betroffenen Seitenbesucher gezogen. Sie dienen lediglich der statistischen Auswertung und Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings das Recht vor, die „Server-Logfiles“ nachträglich zu prüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte einer rechtswidrigen Nutzungsweise vorliegen.
Cookies
Deklariert eine Website die Verwendung von Cookies, werden kleine Textdateien auf dem Endgerät gesichert. Diese Dateien werden beim Verwenden eines Browsers aufgerufen. Cookies steigern die Qualität und Sicherheit der Website sowie ihre Inhalte. Außerdem wirken sie sich positiv auf die Benutzerfreundlichkeit aus.
Für die bekannten und etablierten Browser lässt sich einstellen, dass die Verwendung von Cookies deaktiviert werden soll. Jedoch birgt das Einschränkungen, die sich darin äußern, dass nicht alle angebotenen Funktionen der Website abrufbar oder ausführbar sind.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Die Erhebung, Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten ist dem Websitebetreiber nur dann erlaubt, wenn dieses gesetzeskonformen ist oder die betroffene Person der Datenerhebung zustimmt.
Personenbezogene Daten werden als all jene Informationen definiert, die zur Bestimmung einer Person sowie ihrer Rückverfolgung dienen, wie beispielsweise der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber durch die zur Verfügung gestellten Kontaktmöglichkeiten (Kontaktformular oder per E-Mail) Verbindung auf, werden Ihre Angaben gesichert, sodass auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Zustimmung werden jene Daten nicht an Dritte ausgehändigt.
Rechte der betroffenen Personen auf Auskunft, Berichtigung und Löschung
Folgende Rechte haben Sie gegenüber MSR hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine
Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. - Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen
unverzüglich die Berichtigung betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. - Recht auf Löschung „Recht auf Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu
verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern eine der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die
Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern einer der in Art. 18 DSGVO genannten Gründe vorliegt - Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Die betroffene Person hat u.a. das Recht, die sie
betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. - Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen. - Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. - Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Die betroffene Person wird vor Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt. 4Der Widerruf der Einwilligung muss so einfach wie die Erteilung der Einwilligung sein.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO dient als Grundlage, wenn Einwilligungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von den jeweiligen Personen eingeholt werden. Hingegen erklärt Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO sich als Rechtsgrundlage, wenn zur Einhaltung eines Vertrags personenbezogene Daten verarbeitet werden müssen und eine der Vertragsparteien die betroffene Person selbst ist. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten legitimiert sich für Websitebetreiber oder Dritte dadurch, dass ihr berechtigtes Interesse nur dadurch aufrechterhalten und durchgeführt werden kann. Das berechtigte Interesse muss hierzu aber über den Interessen, Grundrechten und Grundfreiheiten des Betroffenen stehen. Verankert ist jene Legitimation in Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Datenschutz bei Bewerbungen
Die personenbezogenen Daten von Bewerbern werden vom Verantwortlichen erhoben und verarbeitet. Dies geschieht ausschließlich um die Abwicklung des Bewerbungsverfahrens sicherzustellen. Die Verarbeitung der Informationen erfolgt auch auf elektronischen Weg. Dies geschieht unter anderem, wenn der Bewerber die Bewerbungsunterlagen auf elektronischen Weg an den Verantwortlichen bei MSR zustellt.
Für die Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses werden die Daten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert, sofern der Bewerber einen Anstellungsvertrag abschließt. Ist dies nicht der Fall, werden die Bewerbungsunterlagen spätestens zwei Monate nach Abschluss des Verfahrens (Zeitpunkt der Absage durch MSR an den Bewerber oder umgekehrt) automatisch gelöscht, sofern dem keine berechtigten Interessen entgegenstehen.
Datenschutzbestimmungen zu Linkedin, XING und youtube
Auf unserer Webseite finden Sie Links zu den Social Media-Diensten Linkedin, XING und youtube, welche anhand des jeweiligen Unternehmens-Logo zuerkennen sind. Wenn Sie diesen Links folgen, erreichen Sie den Unternehmensauftritt von MSR beim jeweiligen Social Media-Dienst. Durch Anklicken des Logos wird eine Verbindung zum jeweiligen Social-Media Dienst erstellt. Neben dem Besuch der Website werden weitere Informationen an den Social-Media Dienst übertragen. Hierzu zählen die IP-Adresse, Informationen zum verwendeten Webbrowser und des verwendeten Betriebssystems, die Website auf der sich der angeklickte Link befindet sowie Datum und Uhrzeit.
Sofern Sie im Moment der Aktivierung des Links in einem der Social Media-Diensten eingeloggt sind, kann dieser die aufgeführten Informationen Ihren Benutzer-Account zuordnen.
Die MSR Consulting Group hat keinen Einfluss auf die Art und Weise, sowie den Umfang der Datenverarbeitung durch den Anbieter des Social Media-Dienstes.
Informationen zu Linkedin
LinkedIn ist ein webbasiertes soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen.
Betreibergesellschaft von Linkedin ist die LinkedIn Corporation, Inc., Sunnyvale, Kalifornien, USA.
Die geltende Datenschutzrichtlinie von Linkedin ist unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar.
Informationen zu XING
XING SE mit Sitz in Hamburg ist der börsennotierte Betreiber des sozialen Netzwerks XING, in dem Mitglieder vorrangig ihre beruflichen, aber auch privaten Kontakte verwalten und neue Kontakte knüpfen können.
Betreibergesellschaft von Xing ist die XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Die geltende Datenschutzrichtlinie von XING ist unter https://www.xing.com/privacy abrufbar.
Informationen zu youtube
YouTube ist ein Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC. Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.
Betreibergesellschaft von youtube ist die YouTube, LLC (Tochtergesellschaft der Google LLC), 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066, USA.
Die geltende Datenschutzrichtlinie von youtube ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.
Adobe Typekit
Auf dieser Website werden Adobe Typekit Webfonts verwendet. Hierbei handelt es sich um ein Abonnement-Service für Schriftarten, welcher von der Firma Adobe Systems angeboten wird. Dieser Dienst stellt Schriftarten zur Verfügung und fragt beim Aufruf von Seiten mit Adobe Typekit Webfonts bei Adobe nach (Serversitz in den USA), ob diese noch aktuell sind. Bei diesem Vorgang wird zumindest die IP-Adresse des Webbrowsers des Nutzers von Adobe gespeichert.
Informationen zu Adobe Systems
Adobe ist seit mehr als 30 Jahren einer der führenden Anbieter von Schriftdesign und Technologie.
Die Betreibergesellschaft von Adobe Typekit ist Adobe Systems, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA
Die geltende Datenschutzlinie von Adobe Typekit ist unter https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html abzurufen.
Daten-Erhebung durch Nutzung von Google-Analytics
Unsere Webseite benutzt Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (‚Google‘). Google-Analytics verwendet sogenannte ‚Cookies‘. Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse ihrer Benutzung der Website ermöglicht. Erfasst werden beispielsweise Informationen zum Betriebssystem, zum Browser, Ihrer IP-Adresse, die von Ihnen zuvor aufgerufene Webseite (Referrer-URL) und Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Webseite. Die durch diese Textdatei erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Information benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivität für die Webseitenbetreiber zusammen zu stellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen zu erbringen. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, wird Google diese Information auch an diese Dritten weitergeben. Diese Nutzung erfolgt anonymisiert oder pseudonymisiert. Nähere Informationen darüber finden Sie direkt bei Google.
Nutzung der SalesViewer®-Technologie
Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.